Tellersülze

ZUTATEN

(für 10 Portionen)

2 l Wasser
0,5 l Gemüsebrühe
1,25 kg Schweinefüße
250 ml Essig
50 g Salz
100 g Zwiebeln
10 Lorbeerblätter
0,75 g Wacholderbeeren
1 Stange Lauch
200 g Karotten
0,5 Sellerie

 

Für die Einlage:
1,5 kg Schweinsbraten
(alternativ: Rinds- oder Ochsenbraten)
1 Zwiebel
3 hart gekochte Eier
1 Essiggurke
2-3 Tomaten
Rucola,Schnittlauch, Petersilie

Von der Brotzeit ist sie vor allem im Sommer in Niederbayern kaum wegzudenken: Die „Tellersuiz“, richtig schön sauer und erfrischend an den heißen Tagen im Biergarten. Die Sulz kann man aber auch selbst zubereiten, am besten gleich mehrere auf einmal, damit man länger etwas davon hat. 

 

Zur Verfügung gestellt haben uns das Rezept dankenswerterweise „echt bomoas“ und das Erlebnisrestaurant Joska Glasparadies aus Bodenmais.

 

Und so geht’s: 

Das Gemüse waschen, Schweinefüße mit heißem Wasser gründlich abspülen. Danach Karotten, Sellerie, Lauch und Zwiebeln grob würfeln.

 

Gemüse und Schweinefüße in einen Topf geben und mit 2 l Wasser und
0,5 l Gemüsebrühe auffüllen, danach Lorbeeren, Wacholderbeere, Salz und Essig hinzufügen.

 

Das Ganze kurz aufkochen lassen und 6 bis 7 Stunden bei 80-85 Grad ziehen lassen und dabei immer etwas Wasser nachfüllen. Anschließend Füße und Gemüse aus dem fertig gekochten Sülzenstand entfernen und die Flüssigkeit durch ein feines Sieb abschütten, um die restlichen Gewürze und Knochen zu entfernen.

 

Zwiebel in Ringe schneiden. Ei, Tomate, Essiggurke und den kalten Braten (dünne Scheiben) auf mehrere Teller verteilen und mit dem selbst gemachten Sülzenstand auffüllen, so dass alles bedeckt ist. Je nach Geschmack mit etwas geschrotetem Pfeffer, Rucola, Petersilie und/oder Schnittlauch garnieren.

 

Die fertigen Teller sodann für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank, bis die Sülze fest ist.

 

Quelle: Erlebnisrestaurant Joska Glasparadies Bodenmais und ECHT BOMOAS

Kulinarische Reise
nach Niederbayern

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und den Bezirk Niederbayern.

© GENUSSREGION NIEDERBAYERN 2024  I  All Rights Reserved.