Rinderwadlgulasch mit Grießknödel

ZUTATEN

1 kg Rinderwade, in groben Würfeln

3 große Zwiebeln

5 Zehen Knoblauch

1,5 l Rinderbrühe, heiß

Butterschmalz

Tomatenmark

Paprikapulver, Majoran, Liebstöckel, Kümmel, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer

Balsamicoessig

1 TL Kakaopulver

 

Für die Knödel

250 ml Milch

40 g Butter

150 g Hartweizengrieß

2 Eier

1 EL Speisestärke

Muskatnuss

Die Zwiebel in Streifen schneiden und in der Pfanne mit einem Esslöffel Butterschmalz langsam anrösten, bis sie goldbraun sind. Den Knoblauch klein schneiden und kurz mit anbraten. Drei Esslöffel Tomatenmark dazu geben und kurz mit anschwitzen. Mit einem Esslöffel Mehl bestäuben, dann mit der heißen Rindssuppe aufgießen. Die Gewürze hinzufügen und einmal aufkochen lassen. Das Fleisch salzen, dazu geben und eineinhalb bis zwei Stunden leise köcheln lassen. Am Schluss mit dem Kakaopulver und einem Spritzer Balsamicoessig abrunden.

 

Für die Knödel die Milch mit der Butter aufkochen und mit Muskatnuss würzen. Den Grieß einrieseln lassen, aufkochen und kurz quellen lassen. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, die Eier mit dem Handmixer unterrühren. Komplett abkühlen lassen, mit der Speisestärke verkneten und acht Knödel formen. Salzwasser zum Sieden bringen, die Knödel einlegen, einmal kurz aufkochen lassen und dann noch zehn bis 15 Minuten ziehen lassen.

 

Das Gulasch gegebenenfalls mit Speisestärke abbinden und mit den Knödeln servieren.

Dazu passt Blattsalat oder Endiviensalat und ein Klecks Sauerrahm.

 

Quelle: Vroni Hafner vom Hafner Wirtshaus in Perlesreut

Kulinarische Reise
nach Niederbayern

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und den Bezirk Niederbayern.

© GENUSSREGION NIEDERBAYERN 2024  I  All Rights Reserved.