Deggendorfer Knödel

ZUTATEN

 

Biskuitteig:
5 Eiweiß
5 Eigelb
125 g Zucker
65 g Mehl
25 g Speisestärke
1 Tl Backpulver
5 EL lauwarmes Wasser
1 Prise Salz

 

Knödel:
2 Becher Sahne
2 Pa. Sahnesteif
1 P Vanillezucker
5 reife Marillen
150 g Kokosflocken / gem. Haselnüsse

Ein einziger Knödelwurf reichte einer Sage nach aus, um die Stadt Deggendorf vor feindlichen Truppen zu retten. Seitdem ist der Knödel ihr Markenzeichen. 2024 wurden die Deggendorfer zum zweiten Mal als „GenussOrt Bayern“ ausgezeichnet. Jedes zweite Jahr im September lädt das Kulturamt sogar zur „Zünftigen Knödelgasse“ ein, die sich über die Schlachthausgasse hinein ins Altstadtviertel zum Brunnen der Knödelwerferin zieht. Gastronomen locken dann mit kreativen Knödel-Variationen von pikant bis süß in ihre Lokale. Da darf natürlich die Deggendorfer Spezialität ebenfalls nicht fehlen. 

 

So werden die Deggendorfer Knödel zubereitet:

Für den Biskuitteig das Eiweiß mit dem Zucker schaumig schlagen. Zucker einrieseln lassen und zu einer dicklichen Creme schlagen. Eigelb, Mehl, Speisestärke und Backpulver unterheben und die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.

 

Bei 170 Grad Celsius etwa 15 Minuten auf dem Grill backen und dann abkühlen lassen. Anschließend den Biskuitteig mit zwei Gabeln zerpflücken.

 

Für die Knödel die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen, Früchte klein schneiden.

 

Alles mit dem zerzupften Biskuitteig vermengen, kleine Knödel formen und in den gemahlenen Kokosflocken /Haselnüssen etc. wälzen.

 

Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und gekühlt servieren.

 

Nach Jahreszeit können Früchte nach Wahl verwendet werden. Wer den Biskuitteig nicht selbst machen möchte, kann fertigen Tortenboden verwenden.

 

 

Quelle: Bernhard Bergmann, Bayerwald BBQ aus Freyung

Kulinarische Reise
nach Niederbayern

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und den Bezirk Niederbayern.

© GENUSSREGION NIEDERBAYERN 2024  I  All Rights Reserved.