Bärlauch

Der erste Bärlauch ist jedes Jahr etwas Besonderes! Wie gut, dass unsere 20km-Fasten-Challenge immer genau in diese magische Zeit der ersten Frühjahrskräuter fällt. Zu einem richtigen Popularitätsphänomen hat sich im letzten Jahrzehnt der Bärlauch gemausert. Dies ist mit Sicherheit auf seinem exquisiten Geschmack, der stark knoblauchhaltig ist, zurückzuführen. Und der Tatsache, dass sich Bärlauch nicht konservieren lässt. Eingefroren oder getrocknet verliert er schnell an Geschmack. Möglich ist es ihn beispielsweise zu Käse, Wurst, Essig, Öl, Pesto oder Kräuterbutter zu verarbeiten.

 

Der „Bärenstarke Bärlauch“ ist neben seiner Kulinarik auch aufgrund seiner Heilkräfte schon lange beliebt. Kräuterkundige raten: „Unter 40 Jahren sollte man ihn freiwillig essen, über 40  Jahren wird er zur Pflicht!“ Denn Bärlauch wird nachgesagt blutreinigend, harntreibend, blutdrucksenkend und antiseptisch zu wirken. Zudem fördert er unsere Gedächtnisleistung. Auch Veganer und Vegetarier profitieren von ihm, denn Bärlauch gilt als Einschleuserpflanze für Eisen. Er hilft unserem Körper die Aufnahme von Eisen zu erleichtern und diesen besser zu speichern.

 

Besonders im Frühjahr sollte man die Bärlauchzeit also genießen und ihn reichlich essen! Doch Achtung! In der Natur sammeln sollte man Bärlauch ausschließlich, wenn man ihn zu 100 Prozent von den tödlich-giftigen Maiglöckchen sowie Herbstzeitlosen erkennt! Übervorsicht ist geboten, denn alle drei sind auf dem ersten Blick zum Verwechseln ähnlich!

 

Quelle: Miriam Dick, Kräuterfachfrau und Kräuterpädagogin, Projektleitung Genussregion Niederbayern

UNSERE LIEBSTEN WILDKRÄUTERREZEPTE

Rezept-Inspirationen gesucht? Wöchentlich kommen neue Lieblings-Rezepte zu unserer Rezeptseite dazu. Einfach nach „Wildkräuter“ filtern und schon bekommst du eine Fülle an Rezepten. 

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und den Bezirk Niederbayern.

© GENUSSREGION NIEDERBAYERN 2024  I  All Rights Reserved.