ZUTATEN
375g Mehl
20g Hefe
100g Zucker
75g weiche Butter
geriebene Zitronenschale
1 EL Zitronensaft
eine Prise Salz
1 Ei
etwas Milch
Füllung:
1 geriebener Apfel
2 EL Honig
1 Tasse gemahlene Nüsse
2 EL Zucker
2 EL Weinbeeren
Etwas Zimt und Vanillinzucker
Hagelzucker und Ei zum Bestreichen
Osterlamm und Osterbrot gehört bis heute für viele zum Osterfest dazu. Doch fast in Vergessenheit geraten sind die vielen verschiedenen Gebäckstücke, die es früher in Niederbayern zu Ostern gab. Zu Zeiten unserer Großeltern hatte nämlich fast jeder Ort und jeder Landstrich sein eigenes besonderes Ostergebäck wie etwa die Osterzelten oder Osterflecken im Bayerischen Wald oder den Osterstriezel in Landshut. Auch für Passau hat die niederbayerische Kochbuchautorin Erna Horn 1974 ein traditionelles Rezept für das Osterfest in ihrem Sammelwerk „Das altbayrische Küchenjahr“ festgehalten. Unser Genussbotschafter Bernhard Senkmüller hat den Passauer Osterzopf für uns nachgebacken – ein Gedicht!
Zubereitung:
Die Hefe in etwas Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen und mit Mehl, Zucker, weicher Butter, etwas geriebener Zitronenschale, Zitronensaft, einem Ei sowie einer Prise Salz zu einem strengen Hefeteig verkneten. Den Teig gut gehen lassen. Anschließend den Teig ausrollen und eine Mischung aus einem geriebenen Apfel, zwei Esslöffeln Honig, einer Tasse gemahlenen Nüssen, je zwei Esslöffeln Zucker und Weinbeeren sowie Zimt und Vanillinzucker darauf geben. Der Teig wird dann aufgerollt und wie ein Seil um sich selbst gedreht. Danach bestreicht man ihn mit einem Ei und bestreut ihn mit groben Hagelzucker. Noch einmal gut gehen lassen und anschließend im Backofen goldgelb backen.
Quelle: Genussbotschafter Bernhard Senkmüller nach einem Rezept der niederbayerischen Kochbuchautorin Erna Horn
© GENUSSREGION NIEDERBAYERN 2024 I All Rights Reserved.