Apfelbutter
![](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2024/09/Steuobstwiese-September©MatthiasAmmerFotografie-154-1024x1024.jpg)
Ein uraltes Rezept, um Äpfel schmackhaft haltbar zu machen
Apfelessig
![](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2023/05/720p_0016_220923_Streuobst_281124-1.jpg)
Apfelessig ZUTATEN ein großes, steriles GefäßSteuobst-Äpfel oder Äpfel in Bioqualität 2 EL Zucker (in Bioqualität) pro Kg Äpfel (beschleunigt den Prozess, geht auch ohne) Butterbrotpapier und Gummi Kleingeschnittene Äpfel, Schalen und Kerngehäuse sowie den Zucker in das Gefäß geben und mit Wasser aufgießen, bis alles gut bedeckt ist. Mit dem Butterbrotpapier abdecken und mit einem […]
Apfelpektin
![](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2024/09/Steuobstwiese-September©MatthiasAmmerFotografie-143M-1024x1024.jpg)
Apfelpektin – Gelierersatz
Aronia- oder Holunderessig
![](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2024/09/Fliegerbauer_15112022_Fotograf-Sepp-Eder_001__S7_5517-291-2-1024x1024.jpg)
Ingrid Lokotsch vom BBV zeigt, wie lecker Essig sein kann
„Bamfleisch“ aus Dörrobst
![Bamfleisch aus Dörrobst von Sabine Zellhuber Foto: Susanne Pritscher Genussregion Niederbayern](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2024/09/Bamfleisch_Pritscher_GenussregionNB-23-1024x1024.jpg)
„Bamfleisch“ aus Dörrobst ZUTATEN Etwa 500g gedörrte Äpfel, Birnen und Zwetschgen Etwas kaltes Wasser 1-2 Zwiebeln (blau) 2 EL Butter 1 EL Mehl 1 Liter Gemüsebrühe Salz, Pfeffer Etwas Essig oder Sahne zum Verfeinern Alternativ: statt mit Zwiebeln mit Zucker abschmecken Fleischersatz – ein Thema, das nicht nur heutzutage in aller Munde ist. Gerade die […]
Birne in Essig und Zucker
![](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2024/09/Genussregion_Niederbayern_Miriam-Dick_DSC_4018-81-1024x1024.jpg)
Birnen in Essig und Zucker
Bronchialtee für kalte Tage
![](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2023/11/Bronchialtee-1.jpg)
Bronchialtee – für die Erkältungszeit ZUTATEN 50g Kamillenblüten 150g Eibisch-Kraut 100g Spitzwegerich 100g Fenchelsamen 150g Odermennig 150g Knöterich 50g Königskerze-Blüten 150g Hagebutte-Frucht 70g Quendel-Kraut Über 3.000 Kräuter und Pflanzen wachsen in Jan Kalivodas Raritätengärtnerei in Arnbruck. Der Gärtnermeister kennt alle seine Sorten und weiß, für was welches Kraut besonders geeignet ist. Uns hat er sein […]
Eingelegte Gurkerl und Zucchini
![Jetzt geht's ans Eing'machte bei der Genussregion Niederbayern](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2024/08/Voglhof2024SusannePritscherGenussregionNB-152-1024x1024.jpg)
Das Schwarzgeräucherte oder Gselchte gehört zur Brotzeit der Niederbayern dazu
Eingeweckte Rote Bete
![](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2024/09/67-IMG_6537-1024x1024.jpg)
Ein Bereicherung für jeden Winter-Salat
Eierlikör von Oma Agnes
![](https://genussregion-niederbayern.de/wp-content/uploads/2023/12/Miriam-Dick_DSC_0367-4-scaled-e1702627783390-1024x1024.jpg)
Eierlikör von Oma Agnes ZUTATEN 8 ganz frische Eigelbe 200 Gramm Puderzucker 500 ml Kondensmilch 250 ml (54 Vol.-%) Mark einer Vanilleschote Dieser Eierlikör wurde von Oma Agnes immer zu Weihnachten und Ostern gemacht. Er hält sich im Kühlschrank etwa vier Wochen. Wichtig für das Gelingen ist, dass die Eier so frisch wie möglich sind. […]