Niederbayerische Fischpflanzerl

ZUTATEN

1 kg Weißfisch  
(z.B. Rotauge, Nase, Rotfeder,
Aitel, Brachse, Barbe)

1 bis 2 Eier

2-3 Zwiebeln     

3 Semmeln

1,5 Handvoll Petersilie     

2 TL Salz

1/2 TL Pfeffer  

Etwas Muskat

Zu Fischpflanzerl werden besonders gern so genannte „Weißfische“ verarbeitet, sprich heimische Fischarten, die viele Gräten besitzen. Um diese Fische genießbar zu machen, werden sie entweder g´schrefelt oder durch den Fleischwolf gedreht und zu Fischpflanzerl oder Fischwürsten verarbeitet. Besonders beliebt sind die Fischpflanzerl zu Karfreitag. Es gibt sie dann in vielen niederbayerischen Wirtshäusern oder vorbereitet als Fischbrat bei Fischvereinen und Teichwirten zu kaufen.

 

Das Wort „Pflanzerl“ leitet sich übrigens von dem Wort „Zelten“ ab. Bei „Zelten“ handelt es sich ursprünglich um einen flachen, leicht gewölbten Kuchen. Bekannt sind z.B. die Sengzelten oder auch Lebzelten – wie manchmal noch in Niederbayern der Lebkuchen bezeichnet wird.

 

Bei Fischpflanzerl handelt es sich um eine in der Pfanne gebratener „Zelten“, der aus Fischbrat besteht. 

 

Und so geht´s_

Zuerst einen sogenannten Fischbrat herstellen. Hierzu Fische halbieren, ins kochende Salzwasser geben und 5-6 Minuten sieden lassen. Im Anschluss enthäuten und entgräten. Alle braune Stellen (Fettschichten) entfernen, sodass nur noch das weiße Fleisch übrig bleibt. Fischbrat mit Zwiebeln, Semmeln, einem Ei und mit der Petersilie durch den Fleischwolf drehen. Dadurch werden die kleineren Gräten auch noch zerstört.

 

Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Je nach Konsistenz, die Masse sollte sich schön zu Pflanzerl formen lassen, noch ein zweites Ei hinzugeben.

 

Zu festen Pflanzerl formen und in einer Gusseiserenen Pfanne goldgelb im heißen Fett herausbacken.

 

Dazu passt Remouladensauce, Kartoffel- und Gurkensalat. Hervorragend schmecken sie auch als Fischburger.

 

Quelle: Sandra Kreiner, Landau an der Isar

Hier geht es zum Lehrvideo:

Niederbayerische Fischpflanzerl

Kulinarische Reise
nach Niederbayern

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und den Bezirk Niederbayern.

© GENUSSREGION NIEDERBAYERN 2024  I  All Rights Reserved.